Desinfektionsmittel in Schlagsahne und Keime in Schweinehack

Copyright AFP/Archiv Frederic J. BROWN

Desinfektionsmittel in Schlagsahne, Krankheitserreger in Schweinehack und gefälschter Oregano: Lebensmittelkontrolleure haben im vergangenen Jahr zahlreiche Verstöße in Herstellerbetrieben aufgedeckt, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Dienstag in Berlin mitteilte. So werden in Eisdielen, Bäckereien oder anderen Gastonomieeinrichtungen oft Fehler bei der Reinigung und Desinfektion von Maschinen zum Aufschlagen von Schlagsahne gemacht.

Demnach unterließen 41 Prozent der mehr als 1800 kontrollierten Betriebe das Nachspülen mit heißem Trinkwasser, was zu einer Verunreinigung der Sahne mit dem Desinfektionsmittel führen kann.

Auch in Pangasius-Fisch fanden die Untersuchungsämter im vergangenen Jahr häufig Rückstände von Desinfektionsmitteln. Bei jeder zehnten Fischprobe bestand demnach sogar eine akute Gesundheitsgefahr.

Bei der Verarbeitung des Fischs werden Desinfektionsmittel verwendet, die häufig Chlorat oder Benzalkoniumchlorid (BAC). Chlorat hemmt die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse. Dies kann besonders bei empfindlichen Personen wie Kindern, Schwangeren oder Menschen mit Schilddrüsenfunktionsstörungen bedenklich sein. BAC kann zu Reizungen im Magen-Darm-Trakt führen.

Im vergangenen Jahr wurden 80 Proben Pangasius auf Rückstände von Chlorat und BAC untersucht. Der Fisch stammte überwiegend aus vietnamesischer Aquazucht und war tiefgekühlt. Bei 79 Prozent der Proben wurde Chlorat nachgewiesen, in 39 Prozent der Fälle BAC. Bei insgesamt acht Proben bestand ein akutes gesundheitliches Risiko.

Bei der Untersuchung von 420 Proben Schweinehackfleisch fanden die Kontrolleure Keime, die akute Darmentzündungen hervorrufen können. Insgesamt 7,4 Prozent der Proben enthielten sogenannte Shiga-Toxin bildende E. coli-Bakterien. Zehn Jahre zuvor waren nur 0,8 Prozent der Proben damit belastet. Erkrankungen aufgrund des Verzehrs von rohem Hack können zum Teil einen schweren Verlauf nehmen.

Unter die Lupe nahmen die Lebensmittelprüfer erneut Oregano, da das Gewürz in den vergangenen Jahren zum Teil in erheblichem Umfang mit klein gehackten Olivenblättern vermischt wurde. Auch 2019 wurden 61 Gewürzproben untersucht und in 13 Prozent der Fälle Reste von Olivenblättern gefunden. Insgesamt wurden in jedem fünften Gewürz pflanzliche Fremdbestandteile nachgewiesen, darunter auch Holzteile.

Die Überwachungsbehörden gingen auch gegen einen zu hohen Blausäuregehalt in Aprikosenkernen vor. 79 Prozent von 43 Proben überschritten den für Blausäure zulässigen EU-Höchstgehalt von 20 Milligramm por Kilogramm. Der extrem hohe Blausäuregehalt sei “eine echte Gefahr für die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher”, warnte das BVL. Im Internet werden Aprikosenkerne oft als gesundheitsfördernder Snack oder teilweise sogar als Heilmittel gegen Krebs angeboten.

© Agence France-Presse

Aktuelle Beiträge

Exklusiv Interviews

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für Werbe-E-Mails und kritische Nachrichtenankündigungen verwendet.