Kann man gegen das Coronavirus immun werden?

susannchen.info

Vorsichtig gesagt: Eine erneute Infektion ist eher unwahr­scheinlich . Anlass zu diesem Optimismus gibt eine kleine Studie, die Wissenschaftler der Chinese Academy of Medical Sciences Mitte März 2020 veröffent­lichten. Für diese Studie haben chinesische Wissenschaftler im Labor vier Rhesus­affen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 infiziert. Rhesus­affen sind nahe Verwandte, ihre DNA hat eine 93,5-prozentige Über­einstimmung mit der des Menschen.

Die Forscher beob­achteten bei den Tieren das Fort­schreiten der Krankheit für vier Wochen. Dafür über­wachten sie das Gewicht und die Temperatur und entnahmen Proben, um die Viruslast zu messen. Als die Affen nach 28 Tagen ausgeheilt waren, wurden sie erneut infiziert: mit einer extremen Dosis – diese war eine Million Mal höher, als für eine Infektion nötig. Dabei zeigte sich: Die Affen wurden nicht wieder krank, die entnommenen Tupfer hatten keine Viruslast. Offen­bar schienen die Affen einen Schutz entwickelt zu haben.

Zwar lässt sich das Ergebnis noch nicht verallgemeinern, aber vor­erst deutet alles darauf hin, dass eine erneute Infektion nicht möglich ist.

Zuvor gab es schon andere Stimmen: Einige Wissenschaftler, unter anderem von der Universität Bern, hatten Mehrfach­infektionen nicht ausgeschlossen, die dann deutlich milder verlaufen könnten. Und China, Japan und Südkorea hatten Fälle gemeldet, bei denen Menschen zum zweiten Mal positiv auf das Coronavirus getestet wurden: So gab China mehr als 100 Wieder­holungs­fälle von Patienten aus Krankenhäusern bekannt. Und auch der Fall einer Reiseleiterin aus Japan sorgte welt­weit für Schlagzeilen: Sie hatte sich kurz nach ihrer Kranken­haus­entlassung inner­halb kürzester Zeit angeblich ein zweites Mal infiziert. Wissenschaftler halten es aber für möglich, dass bei all diesen Patienten die Infektion noch nicht ganz ausgeheilt war.

Für gesicherte Aussagen, wie lange Menschen das Coronavirus verbreiten können, nachdem sie sich selbst erholt haben, ist es aktuell noch zu früh.

Aktuelle Beiträge

Exklusiv Interviews

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für Werbe-E-Mails und kritische Nachrichtenankündigungen verwendet.